Es ist wieder Zeit für “Helden, Prinzessinnen und Schurken – Disney-Charaktere im Rampenlicht“! Beim letzten Mal ging es um Pluto, den treuen Gefährten von Mickey. Und auch heute entführen wir dich in die magische Welt eines besonderen Charakters aus dem Disney-Universum.

Maleficent ist eine der bekanntesten und furchterregendsten Schurken im Disney-Universum. Als dunkle Fee tritt sie erstmals im animierten Klassiker Dornröschen (1959) auf. Sie ist für ihre ikonische Verfluchung von Prinzessin Aurora bekannt. Mit ihrem eleganten, aber bedrohlichen Auftreten und ihren magischen Fähigkeiten hat sie sich als eine der ikonischsten Bösewichte in der Filmgeschichte etabliert.
Hintergrund
Maleficent wurde für den Film Dornröschen (1959) von Disney geschaffen und basierte auf der bösen Fee aus Charles Perraults klassischem Märchen La Belle au bois dormant sowie auf den Brüdern Grimm. Ihre Figur wurde mit beeindruckenden visuellen und narrativen Elementen erweitert. Ihr unverkennbares Design, inspiriert von gotischer Kunst, sowie ihre Fähigkeit, sich in einen mächtigen Drachen zu verwandeln, machten sie sofort zu einem unvergesslichen Charakter. Ihr Name leitet sich vom englischen Wort “maleficent” ab, was so viel wie “bösartig” oder “schädlich” bedeutet.
Die Figur erhielt 2014 mit dem Film Maleficent eine völlig neue Dimension. Hier wird sie in einer Neuinterpretation des Märchens von Angelina Jolie verkörpert. Der Film erzählte die Geschichte aus Maleficents Perspektive, zeigte sie als missverstandene Antiheldin und verlieh ihr mehr Tiefe und Menschlichkeit.
Charakteranalyse
Maleficent ist mächtig, stolz und ehrgeizig. Sie wird oft als Verkörperung des Bösen dargestellt, besonders durch ihre Fähigkeit, dunkle Magie zu wirken. Ihre größten Stärken sind ihre Intelligenz und ihr strategisches Denken. Sie ist geduldig und schmiedet sorgfältig Pläne, um ihre Ziele zu erreichen. Maleficents größte Schwäche ist jedoch ihre Wut und ihr Stolz. Der Grund für ihre Verfluchung von Aurora – nicht zur königlichen Taufe eingeladen zu werden – zeigt, wie verletzlich sie auf Ablehnung reagiert.
Im modernen Maleficent-Film wird sie allerdings in einem neuen Licht gezeigt. Ihre tiefere Beziehung zu Aurora und die Umstände, die sie zu ihrer Rache trieben, geben ihr eine tragische Dimension. Sie ist nicht einfach nur böse, sondern eine komplexe Figur, die von Schmerz und Verrat angetrieben wird.

Einfluss und Vermächtnis
Maleficent hat sich als einer der einflussreichsten Disney-Bösewichte etabliert und ist ein fester Bestandteil der Popkultur. Ihre eindrucksvolle Erscheinung mit den markanten Hörnern, dem langen Stab und der dramatischen, schwarzen Robe hat sie sofort erkennbar gemacht. Sie inspirierte unzählige Darstellungen in der Kunst, Mode und in anderen Medien. Der Erfolg des Films Maleficent (2014) führte zu einer Fortsetzung (Maleficent: Mächte der Finsternis). Die ihre Geschichte weiter erzählte und ihren Status als Antiheldin verstärkte.
Maleficent ist auch ein beliebter Charakter in Disney-Themenparks, Paraden und Videospielen wie Kingdom Hearts. Sie bleibt ein Symbol für die dunkle Seite der Märchenwelt, die dennoch faszinierend sowie komplex ist.
Fun Facts
- Stimme: Im Originalfilm Dornröschen wurde Maleficent von Eleanor Audley gesprochen, die auch Lady Tremaine (die Stiefmutter von Cinderella) ihre Stimme lieh.
- Drachenform: Maleficents Verwandlung in einen riesigen, feuerspeienden Drachen ist eine der bekanntesten Szenen in Dornröschen und wird in vielen Disney-Themenparks nachgestellt.
- Inspiration für die Neuinterpretation: Angelina Jolies Kostüm und Make-up für Maleficent wurde stark von gotischer Ästhetik inspiriert, um eine düstere, aber verführerische Ausstrahlung zu erzeugen.
- Verfluchungsszene: Die Szene, in der Maleficent Aurora verflucht, gilt als eine der dramatischsten und düstersten Momente in der klassischen Disney-Animation.
- Erstauftritt: Obwohl sie eine zentrale Figur ist, tritt Maleficent in Dornröschen nur in insgesamt 18 Minuten auf – dennoch bleibt sie eine der denkwürdigsten Disney-Schurken.
Maleficent bleibt eine komplexe und faszinierende Figur, die die Grenzen zwischen Gut und Böse verwischt. Sie zeigt, dass es oft mehr hinter einer Person gibt, als es auf den ersten Blick scheint.